Stadtgeschehen » Österreich » Regionen Österreich
Regionen in Österreich
Die österreichischen Regionen auf einen Blick
Österreich ist ein Land der Kontraste: alpine Hochgebirge, sanfte Hügellandschaften, glasklare Seen und traditionsreiche Städte prägen das Bild.
Die Urlaubsregionen sowie zahlreiche Natur- und Kulturräume bieten eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen, Bräuchen und regionalen Besonderheiten.
Wer das Land bereist, entdeckt Regionen, die sich durch ihren eigenen Charakter, ihre Geschichte und ihre landschaftliche Prägung deutlich voneinander unterscheiden.

Die Regionen Österreichs
Österreich vereint auf einer Fläche von rund 84.000 Quadratkilometern eine außergewöhnliche landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Zwischen alpinen Hochgebirgen, idyllischen Seenlandschaften, sanften Hügeln und weiten Ebenen liegen Regionen, die sich in Charakter, Tradition und Naturraum deutlich voneinander unterscheiden. Historisch gewachsene Kulturräume, eigenständige Dialekte und regionale Küchen verleihen jeder Gegend ihre ganz eigene Identität.
Die neun Bundesländer des Landes bilden dabei nicht nur politische Verwaltungseinheiten, sondern zugleich auch eigenständige touristische Gegenden mit starkem Wiedererkennungswert. Vom sonnigen Burgenland bis zu den schneebedeckten Gipfeln Tirols – die Regionen Österreichs fungieren als Tore zu abwechslungsreichen Naturerlebnissen, kulturellen Schätzen und regionalem Genuss.
Österreichs Hauptregionen: Die neun Bundesländer
Die neun Bundesländer Österreichs bilden die Hauptregionen des Landes – sie unterscheiden sich in Landschaft, Kultur und touristischem Angebot.
Burgenland
Das Burgenland im Osten Österreichs ist geprägt von pannonischem Klima, weitläufigen Ebenen, Weinlandschaften und dem Neusiedler See. Es ist eine der sonnenreichsten Regionen des Landes und bekannt für seinen Weinbau, seine Naturparks und das vielfältige kulturelle Angebot rund um Schlösser und Festivals.
Kärnten
Kärnten, im Süden gelegen, bietet mediterrane Einflüsse und eine beeindruckende Seenlandschaft, darunter der Wörthersee und der Millstätter See. Die Kombination aus Bergen, warmen Badeseen und alpinem Charme macht die Tourismusregion zu einer beliebten Ganzjahresdestination.
Niederösterreich
Als flächenmäßig größtes Bundesland umgibt Niederösterreich die Bundeshauptstadt Wien und bietet ein breites Spektrum an Landschaftsformen – von den Donau-Auen über das Waldviertel bis zum Weinviertel. Die Wachau zählt zu den bekanntesten Kulturlandschaften Österreichs und ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Oberösterreich
Oberösterreich verbindet alpine Regionen mit dem hügeligen Mühlviertel und fruchtbaren Ebenen entlang der Donau. Mit dem Salzkammergut beherbergt das Bundesland eine der bekanntesten Seenregionen des Landes. Die Landeshauptstadt Linz gilt als Zentrum zeitgenössischer Kunst und Industrie.
Salzburger Land
Das Salzburger Land ist eine klassische Alpenregion mit hoher touristischer Bedeutung. Neben bekannten Wintersportorten wie Saalbach Hinterglemm und Obertauern locken auch kulturelle Highlights – insbesondere die Stadt Salzburg als Geburtsort Mozarts und UNESCO-Weltkulturerbe.
Steiermark
Die Steiermark, oft als „grünes Herz Österreichs“ bezeichnet, besticht durch ihre landschaftliche Vielfalt – von den Gletscherregionen der Dachstein-Tauern über die sanfte Südsteiermark bis zum Thermenland im Osten. Besonders bekannt ist die Region für ihre Weinkultur und regionalen Spezialitäten.
Tirol
Tirol steht wie kaum ein anderes Gebiet für alpines Lebensgefühl. Mit seinen tief eingeschnittenen Tälern und hoch aufragenden Gipfeln ist Tirol Zentrum des alpinen Tourismus in Österreich. Das Ötztal, Zillertal, Alpbachtal und das Stubaital zählen zu den bekanntesten Regionen.
Vorarlberg
Im äußersten Westen gelegen, beeindruckt Vorarlberg mit kulturellem Selbstbewusstsein, moderner Holzarchitektur und landschaftlicher Vielfalt – vom Bodensee über das Rheintal bis zum Bregenzerwald. Die Nähe zur Schweiz und zu Deutschland prägt den Charakter dieser Region maßgeblich.
Wien
Wien, als Hauptstadt, vereint imperiale Geschichte mit lebendiger Gegenwart. Neben weltbekannten Museen, historischen Bauten und Kaffeehauskultur bietet die Stadt vielfältige Naherholungsgebiete und eine hohe Lebensqualität. Als urbanes Zentrum ist Wien zugleich Ausgangspunkt für viele Reisen durch Österreich.
Alpenregionen: Hoch hinaus in Tirol, Salzburg & Co.
Die alpinen Regionen Österreichs zeichnen sich durch majestätische Berglandschaften, tief eingeschnittene Täler und ein stark ausgeprägtes regionales Selbstverständnis aus. Orte wie das Ötztal, Stubaital und Zillertal stehen exemplarisch für das Zusammenspiel von Naturgewalt und menschlicher Anpassung im Hochgebirge. Die Regionen Wilder Kaiser, Kitzbühel, Saalbach Hinterglemm und Obertauern sind international bekannte Wintersportzentren mit ganzjähriger touristischer Bedeutung.
Bergrestaurants und Gasthäuser laden etwa direkt im Dachsteinmassiv ein, schöne Momente zu erleben. Zum Beispiel das Dachstein Gletscherrestaurant – direkt in der Bergstation der Gletscherbahn – ermöglicht atemberaubende Ausblicke.
Skifahren, Snowboarden, Tourengehen und Rodeln prägen das Bild in der kalten Jahreszeit, während im Sommer ausgedehnte Wanderwege, alpine Klettersteige und hochgelegene Berghütten zu aktiver Erholung einladen. Der Jahreslauf in den Alpen folgt traditionellen Mustern – Almabtrieb, Bergmessen und regionale Feste spiegeln eine tief verwurzelte alpine Lebensart wider. Die Küche ist geprägt von bodenständigen Spezialitäten wie Kasspatzln, Tiroler Gröstl oder Kaiserschmarrn, oft serviert in urigen Hütten mit Panoramablick.
Seen- und Wasserregionen: Erfrischung für Körper und Seele
Österreichs Wasserlandschaften sind ein prägendes Element vieler Ferienregionen. Das Salzkammergut mit Orten wie Altaussee, dem Traunsee-Almtal und Bad Ischl verbindet glasklare Seen mit sanftem Alpenvorland und historisch bedeutender Sommerfrische. Die Urlaubsregion gilt als Inbegriff österreichischer See- und Bergkultur, geprägt von eleganter Architektur, historischen Villen und kaiserlichem Flair.
Die Donau durchzieht Österreich von Westen nach Osten und prägt besonders die Wachau mit ihren Weinterrassen, Burgruinen und barocken Stiften. Als UNESCO-Welterbe vereint die Kulturlandschaft Naturidylle und historisches Erbe auf eindrucksvolle Weise.
Weitere bedeutende Gewässerregionen sind der Wörthersee in Kärnten, bekannt für warmes Wasser und mediterrane Stimmung, sowie der Neusiedler See im Burgenland mit seinem einzigartigen Steppensee-Charakter, flachen Ufern und artenreicher Vogelwelt. Wassersport, Segeln, Schwimmen und genussvolles Verweilen am Ufer gehören hier zum alltäglichen Bild.
Hügel- und Waldregionen: Ruhe und Naturgenuss
Abseits der großen Alpenmassive finden sich in Österreich weitläufige Hügellandschaften, Waldgebiete und Wanderregionen, welche sich durch Ruhe, Ursprünglichkeit und sanften Tourismus auszeichnen.
Das Waldviertel im Norden Niederösterreichs ist bekannt für seine Granitformationen, Hochmoore und historische Städte. Das angrenzende Mühlviertel in Oberösterreich beeindruckt mit weiten Wiesen, Wäldern, sanften Kuppen und einer traditionsreichen Handwerkskultur inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft.
Der Wienerwald bildet das grüne Rückgrat der Ostregion und fungiert als wichtiges Naherholungsgebiet für die Hauptstadtregion. Hier gibt es denen einen oder anderen Erlebnispfad. Seine Mischwälder, Weingärten und kleinen Ortschaften sind durchzogen von Wanderwegen und Radstrecken, die zur stillen Erkundung einladen.
Wandern, Radfahren und Entschleunigung stehen im Zentrum des touristischen Angebots. Kulturelle Höhepunkte wie Stifte, Burgen, Museen und natürlich die Bergwelt ergänzen das Naturerlebnis. Kulinarisch prägen Wildgerichte, Most, Mohn- und Kräuterspezialitäten das Bild dieser ruhigen, aber ausdrucksstarken Regionen.
Kulturlandschaften: Tradition trifft Moderne
Im Bregenzerwald und Montafon verbinden sich gelebte Traditionen mit zeitgenössischer Architektur, innovativem Handwerk und lebendiger Kultur. Der Bregenzerwald ist international bekannt für seine klare, moderne Holzbauweise, die sich harmonisch in die alpine Landschaft einfügt. Das Zusammenspiel von alten Bauernhäusern und preisgekrönter Architektur zeugt von einem tiefen Verständnis regionaler Identität und gestalterischer Weiterentwicklung.
Das Montafon vereint bäuerliche Wurzeln mit einem starken Gemeinschaftssinn. Handwerkskunst, Brauchtum und alpenländische Lebensweise prägen das Erscheinungsbild der Region. Musikveranstaltungen, Theaterproduktionen und internationale Festivals wie die Bregenzer Festspiele sorgen für kulturelle Höhepunkte im Jahresverlauf.
Auch kulinarisch überzeugen diese Kulturlandschaften mit regionaltypischen Produkten: Bergkäse, Almbutter, Riebelmais und Fleischspezialitäten aus traditioneller Tierhaltung spiegeln die Verbindung von Naturraum und Ernährungskultur wider.
Urbanes Flair: Städte mit Charakter
Österreichs Städte bieten ein vielfältiges Spektrum an Kultur, Geschichte und urbanem Lebensstil. Wien als Hauptstadt vereint imperiale Pracht mit moderner Avantgarde. Museen, Konzerthäuser und Theater prägen die Kulturszene der beliebten Ferienregion ebenso wie Kaffeehäuser, Märkte und zeitgenössische Kunst. Graz präsentiert sich als UNESCO City of Design mit südlichem Flair, historischem Stadtkern und innovativer Gastronomie.
Salzburg steht als Geburtsstadt Mozarts für barocke Architektur, Musiktradition und Festspielkultur. Die Altstadt zählt zum UNESCO-Welterbe und ist bei Urlaubern sehr beliebt. Innsbruck, umgeben von alpinem Panorama, verbindet Sport und Kultur in unmittelbarer Nähe und ist Austragungsort internationaler Veranstaltungen.
Auch kleinere Städte prägen Österreichs urbanes Profil: Villach punktet mit südlicher Lebensfreude und Thermalangeboten, Steyr mit einem der besterhaltenen Stadtkerne Mitteleuropas. Bad Gastein bietet einen spannenden Kontrast aus Belle Époque, revitalisierten Grand Hotels und einem jungen, kreativen Kulturumfeld. Zell am See-Kaprun vereint alpines Ambiente mit Shopping, Events und Outdoor-Erlebnis. Veranstaltungen, Galerien, Festivals und ein pulsierendes Nachtleben machen diese Städte zu vielseitigen Begegnungsorten.
Kulinarik-Regionen: Genussvolle Entdeckungsreisen
Österreichs kulinarische Landschaft ist stark regional geprägt und bietet eine enorme Geschmacksvielfalt. In der Südsteiermark, insbesondere entlang der Südsteirischen Weinstraße, dominieren Weinberge, Buschenschanken und regionale Spezialitäten das Bild. Weißweine wie Sauvignon Blanc oder Morillon genießen internationales Ansehen. Begleitet wird der Genuss von saisonalen Köstlichkeiten wie Backhendl, Kürbiskernöl-Gerichten und frischem Bauernbrot.
Die Wachau entlang der Donau zählt zu den renommiertesten Weinregionen des Landes. Hier gedeihen vor allem Grüner Veltliner und Riesling auf den steilen Terrassenlagen. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch die berühmten Wachauer Marillen, aus denen Marmeladen, Schnäpse und Desserts entstehen.
Weitere Genussregionen wie das Mostviertel, das Tiroler Oberland oder das Lavanttal bereichern die Vielfalt. Ob Käse aus dem Salzburgerland, Lamm aus dem Ennstal oder Wildgerichte aus den Waldregionen – regionale Produkte und traditionsreiche Zubereitungsmethoden sind zentrale Bestandteile der österreichischen Genusskultur.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den österreichischen Regionen
Wie viele Regionen gibt es in Österreich?
Österreich ist in neun Bundesländer gegliedert, die sowohl politische Verwaltungseinheiten als auch eigenständige Regionen mit kulturellen und geografischen Besonderheiten darstellen.
Wie heißen die Regionen Österreichs?
Die neun Bundesländer Österreichs sind:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Jedes verfügt über eine eigene Landeshauptstadt und weist charakteristische landschaftliche sowie kulturelle Merkmale auf.
Welche Provinzen gibt es in Österreich?
In Österreich wird der Begriff „Provinz“ nicht verwendet. Stattdessen ist das Land in neun Bundesländer unterteilt, die als zentrale Verwaltungseinheiten fungieren. Das sind: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Jedes besitzt eine eigene Landesregierung und spezifische Zuständigkeiten.
Fazit
Österreich präsentiert sich als facettenreiches Land mit einer außergewöhnlichen Dichte an landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten. Von alpinen Hochgebirgsregionen über sanfte Hügellandschaften bis zu idyllischen Seen und urbanen Zentren reicht das Spektrum, das sich auf vergleichsweise kleinem Raum entfaltet. Jedes Gebiet überzeugt mit eigenständigem Charakter, traditionsreicher Identität und einer Vielzahl an Freizeit-, Kultur- und Genussangeboten.
Die Vielfalt der österreichischen Regionen eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten – ob Naturerlebnis, Städtebesuch, Kulturgenuss, klassischer Urlaub oder kulinarische Entdeckungsreise. In dieser Regionalstruktur liegt der besondere Reiz eines Landes, das seine Eigenheiten bewahrt und gleichzeitig offen für neue Impulse ist. Die Kombination aus Tradition, Authentizität und Qualität macht Österreichs Regionen zu lohnenden Zielen mit hohem Wiedererkennungswert.