Zwickau Sehenswürdigkeiten

Top Sehenswürdigkeiten in Zwickau und Umgebung

Zwickau, die viertgrößte Stadt Sachsens, überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt an kulturellen und historischen Highlights.

Die Stadt, bekannt als Wiege der sächsischen Automobilindustrie und Geburtsort Robert Schumanns, bietet Besuchern jede Menge Sehenswertes.

Ob Architektur, Museen oder grüne Oasen – hier kommen Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten.

In diesem Artikel stellen wir die spannendsten Attraktionen vor, die man in Zwickau nicht verpassen sollte.

Zwickau

Die besten Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Zwickau bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Hier sind die zwölf herausragendsten Attraktionen der Stadt:​

  1. August Horch Museum: Dieses Automobilmuseum präsentiert die Geschichte des Fahrzeugbaus in Zwickau und zeigt zahlreiche historische Fahrzeuge. ​
  2. Dom St. Marien: Die evangelisch-lutherische Kirche beeindruckt mit ihrer Architektur und beherbergt wertvolle Kunstwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. ​
  3. Priesterhäuser Zwickau: Als einige der ältesten erhaltenen Wohngebäude Deutschlands beherbergen sie heute ein Museum zur Stadtgeschichte. ​
  4. Robert-Schumann-Haus: Das Geburtshaus des Komponisten Robert Schumann dient heute als Museum mit der weltweit größten Sammlung aus dem Besitz der Familien Schumann und Wieck. ​
  5. Gewandhaus Zwickau: Dieses historische Gebäude, einst Handelshaus der Tuchmacher, dient seit 1823 als Stadttheater und ist ein Wahrzeichen der Stadt. ​
  6. Alter Gasometer: Ein bedeutendes Zeugnis der spätgründerzeitlichen Industriekultur, heute ein beliebter Veranstaltungsort für kulturelle Events. ​
  7. Johannisbad: Ein historistischer Backsteinbau, der einst als Badehaus diente und heute ein architektonisches Highlight der Stadt ist. ​
  8. Schwanenteich und Parkanlagen: Eine idyllische Grünanlage mit Teich, ideal für Spaziergänge und Erholung. ​
  9. Dünnebierhaus: Ein spätgotisches Bürgerhaus aus dem Jahr 1480 mit markanter Architektur, das kein keiner Stadterkundung fehlen darf. ​
  10. Paradiesbrücke: Eine historische Eisenfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde, die um 1900 erbaut wurde. ​
  11. Kunstsammlungen Zwickau: Ein Museum mit einer umfangreichen Gemäldesammlung, darunter Werke des in Zwickau geborenen Künstlers Max Pechstein. ​
  12. Schloss Osterstein: Eine kurfürstliche Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert, die nach umfangreicher Sanierung wieder in neuem Glanz erstrahlt. ​
  13. Trabant-Denkmal: Dieses Denkmal, geschaffen von Bildhauer Berthold Dietz, zeigt einen „Trabi“ aus Sandstein in Originalgröße, begleitet von einer Bronze-Skulptur einer dreiköpfigen Familie. Es wurde 1998 am Georgenplatz errichtet und Ende 2014 auf das Gelände des August-Horch-Museums versetzt.

Diese Sehenswürdigkeiten spiegeln die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt Zwickaus wider und laden Besucher ein, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Tipp von Stadtgeschehen: Was sollten Sie besuchen?

Ein Insidertipp ist der Bergbaulehrpfad Schedewitz–Oberhohndorf. Dieser 3,5 km lange Lehrpfad führt durch das historische Zwickauer Steinkohlenrevier und bietet an 18 Stationen Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region. Besucher können Relikte wie den Hermannschacht, die Schaderschachthalde und das Mundloch des neuen Bockwa-Oberhohndorfer Stollns entdecken. Der Pfad beginnt am Bergbaudenkmal an der Schedewitzer Brücke und endet nahe der Matthäuskirche Bockwa. Ein Muss für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde.

Zwickau Attraktionen – die Highlights

Zwickau bietet Besuchern eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Hier einige Empfehlungen für Touren, Besichtigungen und Aktivitäten:

  • Stadtführungen: Die Kultour Z. bietet thematische Stadtführungen an, die einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur Zwickaus ermöglichen. Dazu gehören Rundgänge wie „Träumerei mit Schumann“, „Automobile Geschichte erfahren“ oder der „Nachtwächterrundgang“. Diese Führungen sind sowohl für Gruppen als auch für Individualreisende geeignet. Auch der „Zwickauer Winterzauber“ ist empfehlenswert. ​
  • Museumsbesuche: Ein Highlight ist das August Horch Museum, das die Geschichte des Automobilbaus in Zwickau präsentiert. Auf einer Ausstellungsfläche von 6.500 Quadratmetern werden etwa 160 Fahrzeuge und zahlreiche Exponate gezeigt. ​
  • Outdoor-Aktivitäten: Für Naturliebhaber bietet der Schwanenteichpark eine grüne Oase inmitten der Stadt. Die Parkanlage lädt zu Spaziergängen und Erholung ein und beherbergt mehrere Denkmäler. ​
  • Themenwege: Der Bergbaulehrpfad Schedewitz–Oberhohndorf führt auf 3,5 km durch das historische Zwickauer Steinkohlenrevier und bietet an 18 Stationen Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region. ​
  • Ferienstraßen: Die Silberstraße, Sachsens erste und längste Ferienstraße, verbindet Sehenswürdigkeiten und touristische Angebote, die im Erzgebirge und dem Erzgebirgsvorland in Beziehung zum jahrhundertealten Bergbau stehen. Sie beginnt in Zwickau und führt über mehrere Bergstädte bis nach Dresden. ​

Diese vielfältigen Angebote ermöglichen es Besuchern, Zwickau aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen und die kulturellen sowie natürlichen Schätze der Region zu entdecken.

Was sollte man in Zwickau unbedingt gesehen haben?

Zwickau, die traditionsreiche Stadt im Westen Sachsens, begeistert Besucher mit einer spannenden Mischung aus Industriegeschichte, Kultur und architektonischen Highlights. Wer sich auf Sightseeing-Tour durch die Stadt begibt, sollte unbedingt das August Horch Museum besuchen. Es erzählt auf beeindruckende Weise die Geschichte des Automobilbaus in der Region – vom Trabant bis hin zur Audi-Vergangenheit. Gleich in der Nähe befindet sich das Trabant-Denkmal, das mit einem liebevollen Augenzwinkern an das Kultauto der DDR erinnert.

In der Altstadt lohnt sich ein Besuch des Doms St. Marien, einer imposanten spätgotischen Hallenkirche mit kunstvollen Glasfenstern und einem Flügelaltar von Lucas Cranach d. Ä. Direkt daneben stehen die Priesterhäuser, die zu den ältesten erhaltenen Wohnhäusern Deutschlands zählen und heute ein Museum zur Stadtgeschichte beherbergen. Ein weiteres Highlight für Musikliebhaber ist das Robert-Schumann-Haus, das Geburtshaus des weltberühmten Komponisten. Es enthält eine umfangreiche Sammlung persönlicher Gegenstände und gibt Einblick in das Leben des Musikgenies.

Entlang der Zwickauer Mulde befindet sich der Pulverturm mit einem Rest der Stadtmauer. Unweit entfernt befinden sich die Katharinenkirche, die Stadtbibliothek (Kornhaus) sowie das Stadttheater.

Nicht verpassen sollte man auch das Gewandhaus, das heute als Theater genutzt wird und architektonisch wie kulturell zu den Schmuckstücken Zwickaus zählt. Wer sich für moderne Kunst interessiert, wird in den Kunstsammlungen Zwickau fündig – mit Werken von Max Pechstein, einem Vertreter des Expressionismus und Sohn der Stadt. Für einen entspannten Spaziergang bietet sich der Schwanenteichpark an – eine grüne Oase mit See, Tiergehege und Spielplätzen mitten in der Stadt.

Auch die Paradiesbrücke, eine historische Eisenbrücke aus dem Jahr 1900, ist ein charmantes Fotomotiv und ein Zeugnis technischer Baukunst. Sie gehört zu den Wahrzeichen der Automobilstadt.

Zwickau bietet eine überraschend große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und den ein oder anderen Geheimtipp, der über das Erwartbare hinausgeht – perfekt für alle, welche sächsische Geschichte, Kultur und Natur auf eine besondere Weise erleben möchten.

Sehenswürdigkeiten Zwickau Umgebung – das Umland erkunden

In der Umgebung rund um Zwickau gibt es zahlreiche sehenswerte Orte, die einen Besuch wert sind. Hier sind drei Empfehlungen:​

  1. Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain: Dieses Freilichtmuseum in Crimmitschau präsentiert auf einer Fläche von 13 Hektar etwa 80 historische Gebäude mit über 100 thematischen Ausstellungen. Besucher erhalten hier einen umfassenden Einblick in die ländliche Lebens- und Arbeitswelt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. ​
  2. Burg Stein in Hartenstein: Die mittelalterliche Burganlage thront malerisch über der Zwickauer Mulde und bietet nicht nur einen beeindruckenden Ausblick, sondern auch ein Museum, das die Geschichte der Region und der Burg selbst beleuchtet. Die Burg ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im umliegenden Naturschutzgebiet Hartensteiner Wald. ​
  3. Tierpark Hirschfeld: Unweit von Zwickau gelegen, beherbergt dieser Tierpark über 600 Tiere aus etwa 100 Arten. Neben heimischen Wildtieren können Besucher hier auch exotische Tiere entdecken. Der Park bietet zudem einen großen Spielplatz und gastronomische Einrichtungen, was ihn besonders für Familien attraktiv macht. ​

Diese Ausflugsziele im Landkreis Zwickau und dem Umland bieten vielfältige Erlebnisse und sind von der Sachsenstadt aus gut erreichbar. Übrigens: Es führt sogar ein Teil des Jakobsweges durch die Region – der sächsische Jakobsweg sowie der Jakobsweg Vogtland.

Von den Zwickau Sehenswürdigkeiten selbst überzeugen

Ein Urlaub in Zwickau bietet die perfekte Gelegenheit, die vielfältigen Facetten dieser sächsischen Stadt zu entdecken. Von eindrucksvollen Bauwerken über Museen bis hin zu charmanten Parkanlagen gibt es jede Menge Sehenswertes zu erkunden. Ob bekannte Attraktionen wie das August Horch Museum oder liebevoll gepflegte Geheimtipps wie der Grillplatz auf dem Gelände des MuldeParadies – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Die Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur macht Zwickau zu einem lohnenswerten Ziel für Entdecker und Genießer etwa bei einem Kurzurlaub. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt.